Sie befinden sich hier: > Startseite > Aktuell
Erster Schultag für das erste Ausbildungsjahr![]() Erster Schultag am BSZ OschatzZeugnisübergabe Berufsfachschule für Sozialwesen, Berufsvorbereitungsjahr und BerufsgrundbildungsjahrTag der offenen Tür 2019Das BVJ EGUL zu Gast im Sächsischen Landtag
Am 18.04.2018 ging für uns die Fahrt nach Dresden in den Sächsischen Landtag. Dort hatten wir eine Verabredung mit dem Abgeordneten Frank Kupfer. Gemeinsam mit Herrn Kupfer und dem Besucherdienst haben wir eine Führung durch den Landtag erhalten. Dabei haben wir im Plenarsaal Platz genommen und politsche Luft geschnuppert. Wir haben erfahren, wo welche Fraktion sitzt und wie eine Plenarsitzung abläuft. Da wir selbst schon am Planspiel "Landtag" teilgenommen haben, waren wir da gut auf die Fragen des Besucherdienstes vorbereitet. Wir haben uns auch die Architektur des Landtages angeschaut und festgestellt, dass er wie ein Schiff gebaut ist; sogar die Beschilderung ist wellenförmig.
Im Anschluss an den Rundgang gab es noch eine Diskussion mit dem Abgeordneten Herr Kupfer. Wir haben erfahren, wie er Tag eines Politikers aussieht, wie er sich auf die nächste Wahl vorbereitet und dass Herr Kupfer gerne kocht. Projektwoche EWG 12Unsere Heimat in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – damit beschäftigten sich Schüler einer zwölften Klasse in der Woche vom 05. März bis zum 09. März 2018. Dass Heimat nicht nur ein Ort, sondern ein Gefühl ist, wurde durch die Ergebnisse wirklich bewusst. Die einzelnen Gruppen, die sich mit den Gemeinden Oschatz, Ostrau, Wermsdorf, Dahlen und Liebschützberg beschäftigten, präsentierten diese vor einer Jury und vor den Mitschülerinnen und Mitschülern der Parallelklasse. Durch Präsentationen, einen Reiseführer, eine Imagekampagne sowie durch einen richtigen Film wurde deutlich, dass wir Schüler wirklich enorm stolz auf unsere Heimatorte sind – und dies immer wieder gerne veranschaulichen. Für die Ernährungswissenschaftler unter uns ging es in dieser Woche nach Chemnitz an die Technische Universität. Viele chemische Experimente wurden unter Aufsicht von freundlichen Studenten gemeinsam in Gruppen durchgeführt. Auch hier sammelten die Schülerinnen und Schüler neue Erfahrungen rund um die Chemie und schnupperten schon einmal ins Uni-Leben hinein. Und zu neuen Erkenntnissen sind die Schüler ebenfalls gekommen: Die Mensa war gut und grüne Gummibärchen sind gesünder als orangene. ;)
![]() Tag der offenen Tür 2018
Weihnachtliche VorfreudeVorfreude - schönste Freude, Freude im Advent... Adventszeit ist nicht nur die Zeit des Schmückens, sondern auch die Zeit des gemeinsamen Plätzchenbackens und das Hören von Geschichten. Und genau das setzen alle Jahre unsere angehenden Sozialassistenten mit Menschen verschiedener Altersstufen um. Am Samstag vor dem ersten Advent gestalteten die Schülerinnen und Schüler des 2. Lehrjahres gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Bogusz ein Weihnachtsprogramm für die Bewohner der Lebenshilfe e.V. Oschatz. Die Geschichte hatten die Schüler selbst erarbeitet und alles intensiv vorbereitet: Dekorationen gebastelt, gemalt, viele bekannte Lieder wurden eingearbeitet und Texte gelernt. Und weil es so schön war, wurde dieses Programm auch für die Kinder der 2. Klasse des Hortes "Grashüpfer" aufgeführt. Spontan sangen die Kinder bei den Liedern mit oder klatschen immer wieder. Anschließend konnten die Kinder Plätzchen backen sowie einen Schneemann aus Socken und ein Sternenlicht basteln. Die Kinder hatten dabei sichtlich Spaß und gleich ein Weihnachtsgeschenk für ihre Eltern. Mit viel Liebe und Engagement hatten die angehenden Sozialassistenten alles vorbereitet und durchgeführt. Ein großes Dankeschön für ihren Einsatz!
Fachvortrag zu visuellen WahrnehmungsstörungenDie angehenden Sozialassistenten des 2. Lehrjahres erlebten am 05.12.2017 einen interessanten und lehrreichen Fachvortrag durch die Ergotherapeutin Frau Henze. Dabei ging es um visuelle Wahrnehmungsstörungen bei Kindern, Störungsbilder und praktische Übungen. Aufgrund der Praxiserfahrungen und der bisher vermittelten schulischen Theorie konnten die Schüler eigene Erfahrungen und Wissen einbringen. Praktische Übungen und Beispiele aus der ergotherapeutischen Praxis machten die Stunden kurzweilig und sehr interessant. Ein großes Dankeschön an die Referentin!
Der sächsische Landtag tagt am BSZ Oschatz„Bestechung“, „Korruption“, „Parteiübernahme“ – so hallte es am 19. Oktober 2017 durch die Gänge des BSZ Oschatz. Auslöser war die Tagung des Sächsischen Landtags nachgespielt von Schülern des Beruflichen Gymnasiums und des Berufsvorbereitungsjahres. Die Schüler waren in 4 Parteien eingeteilt und hatten jeweils einen Gesetzesentwurf im Landtag einzubringen. Natürlich war jede Partei daran interessiert, ihr Gesetz durchzusetzen und das der anderen Parteien zu verhindern. Zu berücksichtigen war dabei die Position der Partei; war man konservativ, sozial oder anders eingestellt. Und so war die erste Herausforderung für die Parteimitglieder sich erst einmal der eigenen Werte und Normen bewusst zu werden um dann entsprechend Argumente für oder gegen ein Gesetz zu sammeln. Begleitet wurde das Geschehen von 4 Journalisten, die bei den Fraktionssitzungen genau hinhörten und das Gesehene auf ihre Weise interpretierten. Nach jeder Spielrunde präsentierten sie die jeweilige Schlagzeile des Tages und brachten so noch einmal ordentlich Unruhe in die Koalitionsgespräche. Zum Abschluss musste jede Partei ihr Gesetz im Landtag vorstellen und sich zu den Gesetzen der anderen Parteien äußern. Und so haben unsere Schüler an einem Tag das Polizeigesetz reformiert, einen zusätzlichen Feiertag geschaffen und die Schulbücher umgeschrieben. Das soll uns die Politik erst einmal nachmachen!
Kassentraining mit Frau KubitzaAm 18. Oktober 2017 fand für die EvK 2 ein Kassentraining statt. Frau Kubitza hatte nicht nur 3 verschiedene Kassen im Gepäck, sondern auch jede Menge guter Tipps für den Kassiereralltag und die Prüfung. Nach einer Einweisung konnten sich die Schüler selbst probieren und verschiedene Warenkörbe eintippen bzw. scannen. X-Bon, Z-Bon, Pfandrücknahme, Warenstorno, geteilte Zahlungen - waren nur einige der Herausforderungen, die auf die Schüler warteten. Auch ein kühler Kopf war gefragt beim Wechselgeld. Und wie geht man um mit gefälschten Banknoten? Ja und am Schluss stellte sich doch heraus, dass eine Ware von allen Schülern übersehen wurde - man sollte eben auch in fremde Töpfe schauen. Vielen Dank Frau Kubitza!
Fitnesstag und Teambildung im BvjAm 11. September 2017 besuchten wir ,die Schüler des BVJ Elektro Holz, die Fitness Arena Riesa. Ziel war eine teambildende Maßnahme um sich besser kennen zu lernen und natürlich wollten wir auch mal raus aus unserem Klassenzimmer. Wir sagen Danke.
Buchlesung mit Matthias GerschwitzMittlerweile ist es Tradition an unserer Schule - jedes Jahr im September besucht der Buchautor Matthias Gerschwitz aus Berlin unser Berufsschulzentrum. In seiner gewohnt humorvollen Art und Weise spricht er über HIV und Aids und liest aus seinem Buch "Endlich mal was Positives" vor. Dieses Jahr nahmen die 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums und die Schüler der Außenstelle Berufsschulstraße daran teil. Die Resonanz der Schüler zeigt uns immer wieder, dass es zu diesem Thema immer noch zu wenig Wissen und viel Unsicherheit gibt. Finanziert wird diese Veranstaltung durch das Gesundheitsamt des Landkreises - dafür ein herzliches Dankeschön!
![]() Zeugnisausgabe mal andersBevor auch unsere Schülerinnen und Schüler aus den Vorbereitungsklassen in die wohl verdienten Ferien starten durften, mussten sie ihr Können und vor allem ihre Deutschkenntnisse noch einmal unter Beweis stellen. In sechs klassen-, länder- und religionsübergreifenden Teams sollten an verschiedenen Stationen Aufgaben gelöst werden. So musste man sich interaktiv durch Deutschland puzzeln, Wörter sammeln, beim Deutsch-Jeopardy schwere Fragen beantworten und sogar sein praktisches Können beim Aufbau eines Zeltes auf Zeit beweisen. Hier dachten die Lehrer wohl auch schon an die nahenden Sommerferien. Dann endlich stand ein Siegerteam fest, aber alle anderen unterlagen nur ganz knapp. Gut gemacht! Nach der Zeugnisausgabe folgte noch der große Abschied: von der Schule, Lehrern und Freunden. Es flossen viele Tränen. Wir freuen uns, dass so vielen Schülern die Schule Spaß gemacht hat und einige sehen wir ja im Berufsvorbereitungsjahr oder in der Vorbereitungsklasse wieder. Eine schöner und aufregender letzter Schultag bleibt allen, egal wo sie hingehen werden, in Erinnerung! Janine Stock Klassenlehrerin M1 Unterwegs in der NaturKurz vor dem Ende ihrer Ausbildung haben die angehenden Sozialassistenten des 2. Lehrjahres verschiedene Bewegungsangebote in der Natur ausprobieren können. Natur ermöglicht besondere Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen, die eine Turnhalle nicht bieten kann. Ihre Gerüche, Licht- und Schattenspiele, die vielfältigen Farben, das Fehlen mechanischer Eintönigkeit und Regelmäßigkeit stimulieren die Sinne in einer Weise, die anregt und zugleich beruhigt. Mit geschlossenen Augen konnten die Sozialassistenten beispielsweise verschiedene Gegenstände der Natur ertasten, an ihnen riechen, die Entfernung zu einem bestimmten Punkt abschätzen und die Geräusche der Umgebung aufzählen. Ebenso gestalteten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Baum- Gesichter. Die Bäume befinden sich im Stadtpark der Stadt Oschatz. Kleine Kreise aus Salzteig wurden in die Rinde der Bäume gefügt und mit Naturmaterialien verziert. Die Gesichter unterliegen danach der natürlichen Witterung und werden mit der Zeit verschwinden. Dieser Unterrichtsgang soll die zukünftigen Sozialassistenten auf die Arbeit mit Kindern, Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorbereiten. Die Schüler entwickelten durch die Durchführung ein Gefühl für die Dauer und die „Stolpersteine“ der Angebote. Es konnten eigene Abwandlungen der Spiele umgesetzt und praktische Tipps für den späteren Einsatz mitgenommen werden. Für alle Beteiligten ein etwas anderer Unterricht und ein entspannter und anregender Ausflug ins Grüne.
Geburtstagsfest – 50 Jahre Kita „Kinderwelt“Das Fest zum 50-jährigen Bestehen der Tagesstätte „Kinderwelt“ in der Nordstraße wurde von unseren Sozialassistenten des 2. Ausbildungsjahres unterstützt. In Vorbereitung auf das Jubiläum wurden liebevolle Wimpelketten genäht und ein großes Tuch bemalt, welches den Eingang des Kindergartens zum Fest schmückte. Am 31. Mai war es dann so weit. Mit vielen tollen Station, wie „Kinderschminken“, „Grasköpfe herstellen“ und „Anstecker basteln“ konnten alle Kinder, die Eltern sowie die Mitarbeiter das Fest zusammen genießen. Für Großeltern und Ehemalige bestand auch die Möglichkeit in Erinnerungen zu schwelgen, alte Fotos anzuschauen und auf die Geschichte der Kita zurückzublicken. Nach diesem für uns ereignisreichen und schönen Nachmittag wünschen wir der Kita „Kinderwelt“ weitere so spannende und bewegende fünfzig Jahre.
SchoolJump - die SO 2 in BewegungAm 30. Mai diesen Jahres fuhr die Abschlussklasse der Sozialassistenten nach Leipzig zum Jump- House. In diesem Trampolinpark absolvierten die Schülerinnen und Schüler ein 90-minütiges Bewegungsprogramm, welches für viele eine sportliche Herausforderung darstellte. Alle Beteiligten hatten an diesem Tag viel Bewegungsfreude. Nicht nur Körpergefühl und Motorik wurden geschult, auch der Klassenzusammenhalt wurde gestärkt. So kurz vor dem Abschluss wünschen wir den angehenden Sozialassistenten einen federleichten Schwung und die nötige Energie für den Start ins Berufsleben oder in eine weitere Ausbildung sowie allen neuen Herausforderungen.
Projekt mit Grundschülern der Magister-Hering-SchuleAm 02. Mai begrüßte die SO 1 eine dritte Klasse zu einem etwas anderen Unterricht in unserem Beruflichen Schulzentrum.
Knieballett der SozialassistentenEhemaligenturnier![]() Tag der offenen Tür 2017Medienprojekt im Bvj MEine Woche vor den Winterferien tauschten die Schüler des Berufsvorbereitungsjahres Migration die Rollen – vom Medienkonsumenten zum Medienproduzenten. Die Woche begann mit intensiven Arbeiten an der Idee und dem Drehbuch. In den drei Kleingruppen wurde dazu viel diskutiert, aber die Grundidee war bei allen Gruppen gleich: Integration. Dann kamen Kameraübungen dazu – Perspektivenwechsel und ihre Wirkungen standen im Mittelpunkt. Es sollten ja interessante Kurzfilme entstehen. Dann folgte die Arbeit am Computer, nicht immer leicht, aber gerade diese Arbeit ist für einen guten Film wichtig.
Mit diesem guten Gefühl wurden die Schüler anschließend in die Winterferien entlassen.
Der Fasching kann kommen...Am 07.02.2017 organisierte die Gruppe 1 der Klasse SO 1 einen gemeinsamen Nachmittag mit den Bewohnern der Wohnstätte 3 der Lebenshilfe Oschatz. Dafür hatten die Schüler selbst Kuchen und Muffins gebacken. Vor dem Kaffeetrinken wurde ein Kennenlernspiel durchgeführt. Anschließend bastelte jeder Schüler mit einem Klienten einen Faschingshut. Aufgrund der guten Vorbereitung und Hilfestellung der Schüler konnten alle das Ziel erreichen. Viel Spaß bereitete das Bemalen und Schmücken der Hüte. Nach getaner Arbeit waren alle glücklich und zufrieden auf dem Abschlussfoto zu sehen.
Musikreise im SeniorenpflegeheimDie Gruppe 2 der Klasse SO 1 veranstaltete am 25.01.2017 mit 25 Bewohnern des Seniorenpflegeheimes "Helene Schweitzer" eine Musikreise durch das Leben. Bezugnehmend auf das Alter der Bewohner recherchierten die Schülerinnen und Schüler passende Musiktitel und stellten diese zusammen. Die "Reise" begann im Jahre 1951 mit dem Lied von der Schwäbischen Eisenbahn. Bei der Ankündigung von dem Lied "Marmor, Stein und Eisen bricht" kamen bei den Bewohnern Erinnerungen und Gefühle von früher auf. Und so waren alle gespannt, was als nächstes kommen würde. Beim "Schneewalzer" tanzten zwei Schüler, während alle anderen fröhlich zur Melodie schunkelten. Das gemütliche Beisammensein wurde mit dem Titel "Schön ist es auf der Welt zu sein" fortgesetzt. Zum Abschluss sangen und tanzten alle zu "Mal ganz ehrlich" von Helene Fischer. Für alle Beteiligten was es ein sehr emotionales Erlebnis.
Schnuppertag am Beruflichen GymnasiumTraditionell lädt das Berufliche Schulzentrum Oschatz im Januar Interessenten für das Berufliche Gymnasium zum "Schnuppertag" ein. Am 12.01.2017 war es wieder so weit. Ca. 70 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Oberschulen folgten unserer Einladung. Nach der Begrüßung und einem kurzen Vortrag zu den Zugangsbedingungen und Anforderungen der Abiturstufe folgte ein Rundgang durch die Gebäude der Stammschule. Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 Fachrichtung Wirtschaft erläuterten dabei den jungen Besuchern Unterrichtsräume, Fachkabinette und Unterrichtsalltag. Anschließend fanden 3 Schnupperstunden in den möglichen Profilfächern Wirtschaftslehre und Ernährungslehre mit Chemie sowie in Mathematik statt. ![]() Oschatzer Tafel e. V.Wir, die Schüler des BVJ EGUL, waren am 13.12.2016 im Rahmen eines sozialen Projektes in der Oschatzer Tafel. Wir wollten uns schlau machen, was die Oschatzer Tafel für Aufgaben hat.
Der Tag begann damit, dass wir eine Arbeitsbesprechung miterlebten. Danach wurden wir in zwei Gruppen geteilt. Die Jungs haben kräftig beim Möbelumräumen geholfen, so dass in der Tafel eine neue Kleiderkammer entstehen kann. Der Rest der Schüler war damit beschäftigt, Tee in haushaltsfähige Größen zu verpacken. Wir waren so fleißig, dass wir insgesamt 100 kg Tee in 681 Tüten verpackt haben. Diese Tüten können Weihnachten an die Haushalte verteilt werden.
Nach einem Mittagessen hat uns Frau Brückner, die Chefin der Tafel, etwas über den Verein erzählt. Wir haben erfahren, dass die Tafeln nicht nur Lebensmittel verteilen, sondern auch ein Kinderkochen veranstalten, Nachmittagssingen und Kaffeeklatsch anbieten. Ebenso gibt es einen Möbelan- und -verkauf und monatlich eine Kleiderkammer.
Die Tafel hilft damit Personen mit wenig Lohn. Dazu gehören Rentner, Empfänger von Arbeitslosengeld II und auch viele Familien.
Die Lebensmittel für die Tafeln kommen zumeist aus Sachsen, unser Tee ist sogar von Hamburg bis nach Oschatz transportiert worden. Und weil noch über 50 Tüten verpackt werden müssen und uns der Einsatz so viel Spaß gemacht hat, sind wir eine Woche später wieder zum Helfen gegangen und konnten nochmal 150 kg Tee abfüllen.
Übrigens: Es werden noch fleißige Helfer in der Tafel gesucht. Vielleicht wäre das auch was für Eure Klasse???
In der Weihnachtsbäckerei...... gibt es viele Leckerei... Unter diesem Motto gestalteten die angehenden Sozialassistenten des 2. Lehrjahres zwei Tage mit Grundschülern des Hortes "Grashüpfer". Gemeinsam wurden Plätzchen gebacken, anschließend verziert und kleine weihnachtliche Bastelarbeiten angefertigt. Das war sowohl für die kleinen, aber auch die großen Schüler eine wunderschöne Abwechslung im Schulalltag in der Adventszeit.
"Endlich mal was Positives" - Buchlesung mit Matthias GerschwitzBereits zum dritten Male war der Buchautor Matthias Gerschwitz am 21.09.2016 zu Gast in unserer Schule. In unterhaltsamer Art und Weise erzählte er den Schülern der Berufsfachschule für Sozialwesen und der 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums aus seinem Leben und über eine Krankheit. Leider gibt es immer noch viele Vorurteile und Unwissenheit über HIV-Infektionen. Unterstützt wurde er dabei durch das Gesundheitsamt des Landkreises, die diese Veranstaltung organisiert und finanziert hatten. Dafür ein herzliches Dankeschön!
Schuljahresabschluss 2016
Spiel- und Sportfest am SchuljahresendeMittlerweile ist es Tradition: in der letzten Schulwoche gestalten die Absolventen der Berufsfachschule für Sozialwesen ein Sportfest für die Kinder der Kindertagesstätte "Unter dem Regenbogen". Am Dienstag, dem 21.06.2016 war es wieder soweit und ein lautes "Sport frei!" schallte durch die Turnhalle in der Berufsschulstraße. Nach der Erwärmung konnten die Kinder sich an verschiedenen Stationen ausprobieren. So gab es altbewährte Stationen wie Sackhüpfen, Torwandschießen, einen Bewegungsparcours und einen Krippenbereich. Neu in diesem Jahr waren Teebeutelweitwurf, "Drei gewinnt", Kegelhasche und Spiele mit einer Wasserspritzpistole. So verging die Zeit sehr schnell und die Kinder mussten wieder in ihre Einrichtung zurück. Als Abschluss erhielten die Kinder noch eine Erinnerungsmedaille und unsere Schüler als Dankeschön ein leckeres Eis.
Gemeinsames Abschlussgrillen vom GTAZum Ende des Schuljahres gehört das gemeinsame Abschlussgrillen zum festen Bestandteil des GTA-Angebotes. Ein Schuljahr lang haben die angehenden Sozialassistenten das GTA - Kochen und Backen im Hort Grashüpfer vorbereitet und gestaltet. Den Grundschulkinder machte dabei das gemeinsame Kochen mit unseren Schülern immer viel Spaß. Und so freute man sich am 16.06.2016 bei schönem Wetter auf das Grillfest in der Berufsschulstraße. Die SO 1 hatte mit ihrer Lehrerin Frau Jaroß alles vorbereitet und die Kinder ließen es sich eine Woche vor Ferienbeginn schmecken.
Einmal selbst vor und hinter der Kamera stehen - Medienprojekt der SO 2Nachdem die Schülerinnen und Schüler der SO 2 alle Prüfungen hinter sich hatten, wurden in der vorletzten Schulwoche gemeinsam mit dem SAEK Riesa kleine Kurzfilme gedreht. Eine Woche lang wurden Sripts geschrieben, an der szenischen Umsetzung gearbeitet, mit der Kamera gedreht und anschließend am Computer bearbeitet. So entstanden in den vier Gruppen völlig verschiedene Filme: Dornröschen 2.0, last day of school, crazy dream und Sozialassistent einmal anders. Die Schüler hatten während dieser Woche viel Spaß und damit eine schöne Erinnerung an ihre Schulzeit an unserer Schule. In der letzten Schulwoche wurden die Ergebnisse den anderen Gruppen präsentiert.
Kleine Gartenschau 2016Vom 01.-05.06.2016 fand in Oschatz zum wiederholten Male die Kleine Gartenschau statt. Auch unsere Schule präsentierte sich an drei Tagen mit einem Stand. Bereits die Tage zuvor wurde daher das Wetter genau beobachtet und gebangt. Aber wir hatten Glück! Die angehenden Gartenbauwerker hatten mit ihrer Fachlehrerin Frau Schlicke verschiedene Kräutertöpfe und Blumen vorbereitet. Diese wurden den Besuchern präsentiert und angeboten. Dabei kamen die Schüler mit Gästen ins Gespräch und konnten ihr Wissen unter Beweis stellen. Die Sozialassistenten des 2. Lehrjahres boten den Kindern Aktionsmöglichkeiten an: Flatterbälle basteln und Kräutermemories für verschiedene Altersgruppen. Insbesondere am Kindertag wurde diese Möglichkeit sehr gern angenommen. Auch die Erwachsenen konnten ihr Wissen bei einem Kräuterquiz testen. Des Weiteren hatten die Schüler kleine Flyer zu Hausmitteln bei Erkältungen, Tee und Giftpflanzen vorbereitet. Diese fanden vor allem bei den älteren Gästen einen regen Absatz. En herzliches Dankeschön allen an der Vorbereitung und Durchführung beteiligten Schüler und Lehrer.
Gemeinsam statt einsam - Integration bei Sport und SpielNachdem die Prüfungen geschafft waren, bereiteten die angehenden Sozialassistenten des 2. Lehrjahres ein Projekt mit unseren Vorbereitungsklassen vor. Dabei sollten sie ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen: Planung und Durchführung eines Projektes mit Jugendlichen. An drei Tagen wurde gemeinsam gespielt und genäht. Das Motto war "Gemeinsam statt Einsam". Einige Unsicherheiten verschwanden schnell und es wurde viel gelacht. Mit zwei Schülern wurde genäht, da sie bereits in ihrem Herkunftsland genäht hatten, allerdings an industriellen Maschinen! Über unsere "kleinen" Nähmaschinen waren diese sehr erstaunt. Die anderen Schüler wurden in Gruppen aufgeteilt und absolvierten verschiedene Stationen: Kennenlernspiele, Tischtennis und Volleyball. Dabei wurden gemischte Mannschaften gebildet. Die Verständigung lief problemlos, entweder deutsch oder englisch oder mit Mimik und Gestik. Die Sozialassistenten staunten nicht schlecht, als sich die jungen Asylbewerber anschließend in einem guten Deutsch für diesen tollen Tag bedankten.
"Studenten" für eine WocheIm Rahmen des Fächerverbindenden Unterrichts der Kursstufe 12 besuchte der Leistungskurs Ernährungslehre traditionell vom 07.03. – 11.03.2016 die Technische Universität Chemnitz, um praktische Erfahrungen im Fachbereich Chemie zu sammeln. Täglich fuhren die Schülerinnen und Schüler in Begleitung eines Lehrers mit dem Bus von Oschatz nach Chemnitz, um interessante Experimente durchzuführen. Zu Beginn der Woche konnten sich unsere Schüler gar nicht vorstellen, dass ein Experiment eine Dauer von 2 bis 3 Stunden haben kann. Nach einer kurzen Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise einer Universität und der dazugehörigen Belehrung, begann am Montagmittag die Experimentierarbeit. In Gruppenarbeit wurden im Laufe der Woche verschiedene Stationen bearbeitet. Dabei wurde zum Beispiel der Brennwert von Schokolade und Gummibärchen bestimmt. Schnell verging die Woche, wobei es sicher auch anstrengend für alle Beteiligten war. Der praktische Umgang mit der Chemie brachte Spaß und Freude, auch bei den Schülern, die vielleicht manchmal ein wenig Berührungsängste hatten oder Chemie sogar bisher als „langweilig“ empfanden.
Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön geht an das Team der TU Chemnitz unter Leitung von Herrn Max Hofmann für den enormen organisatorischen Aufwand, bei der OVH Oschatz, die den Bustransport übernahmen und weiterhin beim Förderverein des BSZ Oschatz, der einen Großteil der Fahrtkosten übernahm.
Schulleitung und Lehrer des Fachbereichs „Ernährungslehre“
Fächerverbindender Unterricht WG 12In der Woche vom 7. bis 11. März 2016 fand unser fächerverbindender Unterricht mit dem Schwerpunkt „Wir drehen einen Film.“ statt. Zunächst wurden wir in 5 Gruppen eingeteilt und bekamen ein Fach zugewiesen, für das wir einen Erklärfilm gestalten sollten. Unterstützt durch die SAEK Riesa erstellten wir Storyboards und setzten diese entsprechend filmisch um. Zu den umzusetzenden Themen gehörten Globalisierung, der Lebenszyklus eines Produktes, Datensicherung, Russisch für Anfänger und Erzählperspektiven. Die neuen Erfahrungen und Eindrücke in der Welt des Films bereiteten uns viel Spaß.
WG 12
Impressionen vom „Tag der offenen Tür“ am BSZ OschatzDer „Tag der offenen Tür“ an unserer Schule war auch 2016 wieder ein Besuchermagnet. Zahlreiche Gäste informierten sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Schule zu bieten hat. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum erfolgreichen Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Betreuung des GanztagsangebotesEs ist bereits schon Tradition - die Betreuung des Ganztagsangebotes des Hortes der Grundschule „Bücherwurm“ durch die angehenden Sozialassistenten.
Regionalfinale Volleyball in Eilenburg
Zum Gewinn des 3. Platzes gratulieren wir: Franz Schaffranek (EG 13) Maximilian Franke (EG 13) Stefan Zimmermann (WG 13) Anton Diettrich (EG 11) Tim Kuhnath (WG 11) Tim Schuster (WG 12) Benjamin Franke (GH 2) und Nico Geißler (GH 2).
Ein herzliches Dankeschön für ihren sportlichen Einsatz geht an die beteiligten Schüler und die Sportlehrer Frau Bronold und Herrn Domjan! Schöne AdventszeitAm 08.12.2015 wurde an unserer Schule wieder weihnachtlich gebacken und gebastelt. Dazu hatten die Klasse SO 2 Schüler der 2. Klasse der Grundschule Bücherwurm eingeladen. Nach einer liebevollen Begrüßung ging es sofort ans Backen und Basteln. Nach dreieinhalb Stunden verließen die Grundschüler mit strahlenden Augen, selbstgebackenen Plätzchen und einer weihnachtliche Dekoration unsere Schule. Ein Dankeschön an die Schüler der SO 2, die den wunderschönen Vormittag für die Grundschüler gestaltet haben. Eine schöne Adventszeit und ein Frohes Fest wünschen Frau Jaroß und Frau Schwarz
Alle Jahre wieder...Mittlerweile ist es eine schöne Tradition - am ersten Advent gestalten die angehenden Sozialassistenten des 1. Lehrjahres ein Programm zur Weihnachtsfeier der Lebenshilfe e. V. Oschatz. So wurde auch in diesem Jahr in den Wochen davor fleißig geübt und geprobt. Weihnachtliche Lieder und Tänze wurden mit der Fachlehrerin Frau Pachael einstudiert. Einige Schüler mussten fleißig Texte lernen, um ihr schauspielerisches Talent bei der Aufführung eines verrückten Weihnachtsfestes zu präsentieren. Bei dieser Geschichte geht Weihnachten erst mal alles schief, aber am Ende ist es doch für alle auch ohne Geschenke und ohne großes Weihnachtsessen das schönste Weihnachten, was es je gab. Zum Abschluss kam natürlich der Weihnachtsmann, der anfangs etwas verwirrt war, aber dann doch reichlich Geschenke verteilte. Am 09.12.2015 erfolgte dann die zweite Aufführung für die Kinder des Hortes "Grashüpfer". Dabei wurden am Ende des Programms die Kinder mit einbezogen. Ein großes Dankeschön an die Schüler der SO 1 für ihren Einsatz und ihren Fleiß.
Interessante Buchlesung fesselt SchülerInfektionskrankheiten wie AIDS sind immer noch ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Deshalb wurde in Form einer überwältigenden Buchvorstellung mit angehenden Sozialassistenten und Schülern der 11. Klasse über dieses Problem diskutiert. Matthias Gerschwitz, selbst HIV-Patient, schrieb in seinem Buch „Endlich mal was Positives“ über seine Lebenserfahrungen mit diesem Virus. Viele Schüler waren durch seine lebensbejahende Sichtweise und Einstellung überwältigt. Durch seine immer wieder einfließenden eigenen Erfahrungen in sehr humorvoller, fast trockener Art und Weise gelang es Matthias Gerschwitz, das Thema praxisnah zu veranschaulichen. Im Anschluss hatten die Schüler keine Scheu, Fragen zu stellen und ihre Begeisterung für diese gelungene Veranstaltung zum Ausdruck zu bringen. Die Schüler bedanken sich noch einmal recht herzlich für diese aufschlussreiche Prävention bei Matthias Gerschwitz und Frau Dietze vom Gesundheitsamt, die diese Veranstaltung organisierte.
Emily Griehl und Laura Heide (SO 1)
Einführung in die Lernfelder an der BerufsfachschuleGleich am 2. Schultag wurden die Schülerinnen und Schüler der neuen SO 1 mit den einzelnen Lernfeldern durch die Schüler der SO 2 vertraut gemacht. Schüler lernen von Schülern lautete dabei das Motto. Dazu hatte die SO 2 verschiedene Stationen vorbereitet, an denen die jeweiligen Inhalte der Lernfelder und die berufspraktische Ausbildung vorgestellt wurden. Zum Teil wurden Deckblätter erarbeitet oder gemeinsam Arbeitsblätter ausgefüllt. Fragen zu den Inhalten und den Ablauf der Ausbildung wurden beantwortet und man lernte sich gegenseitig kennen. Als Überraschung wurden kleine Gruppenspiele durchgeführt und bereits erste Tänze einstudiert.
Und wieder beginnt ein neues Schuljahr...Viel zu schnell waren die Ferien vorbei und die Schule hat uns alle wieder. Am ersten Schultag wurden die neuen Schülerinnen und Schüler an unserer Schule in einer kleinen Feierstunde in der Aula begrüßt. Die Moderatoren stellten das berufliche Schulzentrum, die einzelnen Schularten, Ansprechpartner und Klassenlehrer vor. Umrahmt wurde die Feierstunde von musikalischen Beiträgen von und kleinen Tänzen.
Allen beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie Organisatoren ein herzliches Dankeschön und viel Erfolg im neuen Schuljahr!
Abschlussprojekte der SozialassistentenZum Abschluss ihrer Ausbildung gestalteten die Absolventen der Berufsfachschule für Sozialwesen zwei Projekte für Kinder: ein Sportfest mit den Kindern des Kindergartens "Unter dem Regenbogen" und ein Dinoprojekt mit den Schülern der Grundschule "Zum Bücherwurm". Beide Projekte wurden in den letzten Wochen nach den Prüfungen durch die Schüler geplant und vorbereitet. Für die Kindergartenkinder waren nach der Erwärmung in der Turnhalle verschiedene Stationen aufgebaut: Zielwerfen, Weitsprung, Sackhüpfen, Spiele mit dem Schwungtuch und ein Hindernisparcour. Für die ganz Kleinen wurde ein Klassenzimmer zum Erlebnis- und Toberaum umfunktioniert. Leider wurden die Durchführungen durch das "heiße" Wetter erschwert. Aber es ist nun mal Sommer... Am 06. und 07. Juli waren dann die Grundschüler zu Gast. Auch hier gab es vier Stationen: Dinowettkämpfe in der Turnhalle, Maskenbasteln, ein Film über die Dinosaurier mit anschließendem Puzzeln und Dinosandwiches mit verschiedenen Dinococtails. Auch hier gab es viel Spaß und mit lustigen Masken und gestärkt ging es für die Grundschüler zurück in ihre Schule. Ein großes Lob an die beteiligten Schüler, die mit viel Mühe und Fleiß die Stationen vorbereitet hatten und sich liebevoll um die Kinder kümmerten!
Abschlussexkursion der SozialassistentenDie Absolventen der Berufsfachschule Sozialwesen genossen zum Abschluss ihrer Ausbildung am 01.07.2015 einen Tag in der Chocolaterie Wermsdorf. Dass Schokolade glücklich macht, konnte man dabei live erleben - die Schüler hatten jede Menge Spaß und waren mit viel Kreativität dabei, um sich ihre eigene Schokolade zu kreieren.
Spiel und Spass im O-ParkEine gemeinsame Exkursion der Sozialassistenten und der Vorbereitungsklasse fand am 29.06.2015 in den O-Park statt. Nach einem Rundgang durch den Park wurde anschließend Minigolf gespielt.
Sportfest in der AußenstelleVolleyballspielen heißt gemeinsam um Punkte zu kämpfen. Genau das fand am 16. Juni in der Außenstelle bei einem kleinen Sportfest statt. Dabei wurden die Mannschaften per Los gebildet. So entstanden Teams mit Schülern der verschiedensten Klassen u.a. auch mit der Vorbereitungsklasse. Sprachliche Hürden waren schnell überwunden und es entstand sehr schnell ein Teamgeist. Neben Volleyball wurde auch ein Tischtennisturnier in der Sporthalle ausgetragen. Auch dort wurde eifrig um Punkte gekämpft. Beim Kugelstoßen und Dart wurden ebenfalls die Besten ermittelt und bei der anschließenden Siegerehrung geehrt.
Kleines Osterfest mit GrundschulkindernDie angehenden Sozialassistenten des 1. Lehrjahres haben die Tradition der Berufsfachschule auch dieses Jahr fortgesetzt und begrüßten am 18.03. und 25.03.2015 Schüler der 3. Klassen der Magister-Hering-Grundschule zu einem kleinen Osterfest. Dabei wurde gemeinsam gebastelt, kleine Osterhasen gebacken und gefrühstückt. Die Grundschüler erlebten damit einen etwas anderen Vormittag und nahmen voller Stolz ihre gebastelten und gebackenen Sachen mit nach Hause. Vielen Dank allen an der Vorbereitung und Durchführung Beteiligten und ein schönes Osterfest wünschen Frau Jaroß und Frau Schwarz
Impressionen vom Tag der offenen TürEinen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsrichtungen und Schularten des Beruflichen Schulzentrums Oschatz ließen sich die zahlreichen Besucher beim "Tag der offenen Tür" am Samstag, den 07.3.2015 geben.
Physikunterricht mal anders26.1.2015
Die Schülerinnen und Schüler der 11.Klassen des Beruflichen Gymnasiums statteten der Studenten-Stadt Jena einen Besuch ab. Bestens vorbereitet von Physiklehrerin Sylvia Birndt ging es zur ersten Station der Reise, dem Zeiss-Planetarium. In einem sehr interessanten Vortrag gab es viel Wissenswertes über die Sternenwelt zu erfahren. Anschließend fuhren alle weiter zur IMAGINATA, einer interaktiven, multimedialen Ausstellung. Von Studenten wurden die Schülergruppen dort durch die verschiedenen Stationen geführt, konnten selbst experimentieren, Wahrnehmungen und Hypothesen prüfen und so ihr Wissen spielerisch erweitern. Ein Besuch, der sich in jedem Fall gelohnt hat und sehr weiter zu empfehlen ist.
Gemütlicher NachmittagDie Schüler der 3-jährigen Sozialassistentenausbildung gestalteten am 21.01.2015 mit den Bewohnern der Wohnstätte 3 der Lebenshilfe Oschatz einen gemütlichen Bastelnachmittag. Als kleine Überraschung hatten die Schüler am Vormittag einen Kuchen gebacken. Nach den gelungenen Bastelarbeiten setzten sich unsere Schüler mit den Bewohnern gemeinsam an den gedeckten Kaffeetisch und ließen sich Kaffee und Kuchen schmecken. Es waren sehr schöne Stunden, unsere Schüler hatten so noch einmal die Möglichkeit, ihre Stärken und Schwächen kurz vor Beginn der Abschlussprüfungen zu erkennen. Ein herzliches Dankeschön an die Schüler der SOA 3 sagen Frau Bogusz und Frau Schwarz.
"Endlich mal was Positives" - Eine Buchlesung mit Matthias Gerschwitz![]() Im Rahmen des Welt-Aids-Tages 2014 fand am 05.12.2014 eine Buchlesung mit Matthias Gerschwitz in der Berufsschulstraße statt. Organisiert und finanziert wurde die Veranstaltung durch das Gesundheitsamt. An der Veranstaltung nahmen die angehenden Sozialassistenten, Gartenbauwerker und Landwirtschaftswerker teil. "Endlich mal was Positives" - so der Titel des Buches. Noch immer gibt es viele Unsicherheiten mit Menschen, welche HIV-infiziert sind. Doch was bedeutet diese Diagnose nun wirklich und wie geht es danach weiter? Herr Gerschwitz erzählte auf unterhaltsame Art und Weise über seine Erfahrungen und las abschnittsweise aus seinem Buch vor. So verstand es der Autor in einer sehr angenehmen Art und Weise, die Schüler für das Thema HIV und Aids zu sensibilisieren.
Weihnachtsprogramm bei der Lebenshilfe e.V. OschatzAm ersten Advent gestalteten die angehenden Sozialassistenten der SO 1 ein Weihnachtsprogramm bei der Lebenshilfe e.V. Oschatz. Dafür hatten die Schüler im Vorfeld fleißig geprobt und Requisiten gebastelt. Bekannte Weihnachtslieder, Tänze und eine Geschichte vom kleinen Stern unterhielten die Bewohner der Wohnstätten der Lebenshilfe e. V. Oschatz im "O". Zur Musik von "Ich schenk 'dir einen Stern" verteilten die Schülerinnen und Schüler selbstgebastelte kleine Sterne. Mit viel Aufmerksamkeit und Freude verfolgten die Bewohner das Programm. Belohnt wurden die Schüler durch reichlich Applaus, liebe Worte und kleine selbstgebastelte Präsente einiger Bewohner - ein schöner Beginn der bevorstehenden Weihnachtszeit. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die zu diesem wunderbaren Gelingen beigetragen haben.
Vorfreude schönste FreudeWie schnell doch die Zeit vergeht, sieben Tage vor Nikolaus waren 23 Kinder der 1. Klasse aus dem Hort "Grashüpfer" zu Gast in unserer Schule in der Berufsschulstraße. Gemeinsam mit den Schülern der SOA 3 haben die Hortkinder Weihnachtsplätzchen gebacken und ihren eigenen Nikolausstiefel genäht. Mit Stolz und strahlenden Augen verließen die Kinder diesen schönen Nachmittag mit ihren selbstgebackenen Plätzchen und Nikolausstiefeln. Herzlichen Dank an die Schüler der SOA 3 für die gelungenen Stunden. Eine schöne Adventszeit und ein Frohes Fest wünschen Frau Jaroß und Frau Schwarz.
Von der Rübe zum Zucker
Vom Konsumenten zum Produzenten - Ein Hörspielprojekt der SO 2Hörgeschichten und -lieder haben in der Entwicklung von Kindern eine große Bedeutung. Das wissen die angehenden Sozialassistenten der SO 2 durch ihre Ausbildung. In drei Tagen wurden die Schülerinnen und Schüler zum Produzenten. Gemeinsam mit dem Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal Torgau wurden zwei Hörspiele erarbeitet, aufgenommen und am Computer bearbeitet. Die zugrundeliegenden Geschichten wurden dazu bereits im Vorfeld geschrieben und in Sprecherrollen verteilt. Nach den theoretischen Einführungen ging es bereits am ersten Tag mit den Aufnahmen los. Dabei gab es einiges zu beachten, was vielen am Anfang gar nicht bewusst war. Um die Geschichten "lebendig" werden zu lassen, mussten am zweiten Tag Geräusche erzeugt und aufgenommen werden. Dem Einfallsreichtum der Schüler waren dabei keine Grenzen gesetzt. Der schwierigste Teil war anschließend die Arbeit am Computer, bei dem sämtliche Aufnahmen geordnet, sortiert und anschließend bearbeitet und geschnitten werden mussten. Am Ende des dritten Tages erfolgte eine Präsentation der Hörspiele und eine gemeinsame Auswertung des Projektes. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die zu erreichenden Kompetenzen gelegt, welche zu Beginn des Projektes mit den Schülern besprochen wurden: Sprachkompetenz, Technische Kompetenz, Soziale Kompetenz. Da nach den Herbstferien das nächste Praktikum ansteht, werden einige Schüler die Hörspiele mit in Kindereinrichtungen nehmen und diese in ihre Arbeit mit Kindern einbeziehen. Diese Rückmeldung dürfte dann besonders interessant sein. Und so vergingen mit viel Spaß und gute Laune drei arbeitsreiche und lehrreiche Tage.
Reiche Ernte im Fachbereich GartenbauHerbst ist Erntezeit - auch an unserer Schule. Im Fachbereich Gartenbau wurde dafür das ganze Jahr gesät und gepflegt. Neben Kürbissen, wurden schon reichlich Tomaten, Gurken und anderes Obst und Gemüse geerntet. Gute Pflege zahlt sich eben aus!
Begrüßung der neuen SchülerAm 02.09.2014 begrüßten die Sozialassistenten des 2. Lehrjahres die neuen Schüler der Berufsfachschule für Sozialwesen mit einem Kennenlerntag. Neben den Inhalten der einzelnen Lernfelder wurden auch die Allgemeinbildenden Fächer und das Praktikum vorgestellt. Dazu hatte das 2. Lehrjahr sich einige Überraschungen ausgedacht. Besonders die Tänze im Lernfeld „Kulturell-kreative Prozesse begleiten“ bereiteten allen sehr viel Spaß und so ließen wir den 2. Unterrichtstag mit einer gemeinsamen Tanzeinlage ausklingen. K. Finger Wenn ein neues Schuljahr beginnt...versammeln sich traditionsgemäß alle neuen Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums Oschatz in der Aula der Berufsschulstraße. Zur Begrüßung gestalteten Schüler und Lehrer ein buntes Programm. Die Moderatorinnen Maja Kümmel und Franziska Laue, Schülerinnen der 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums, stellten das Schulzentrum, die einzelnen Schularten, Lehrer und Ansprechpartner in einem kurzweiligen Programm näher vor. Die Schülerinnen der Berufsfachschule für Sozialwesen begeisterten das Publikum mit ihrem Line - Dance. Außerdem umrahmte Maja Kümmel die Veranstaltung musikalisch durch Klavierstücke. Allen beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie allen Mitorganisatoren danken wir recht herzlich und wünschen allen ein erfolgreiches Schuljahr 2014/2015!
Projektgruppe „Erster Schultag“
Sportfest mit KindergartenkindernDie angehenden Sozialassistenten des 1. Lehrjahres stellten am Mittwoch, den 16.07.2014 Ihr bisher erworbenes Wissen und Können bei einem Sportfest mit den Kindern der Kita „Unter dem Regenbogen“ unter Beweis. Was in der Theorie und im Praktikum bisher erlernt wurde, musste an diesem Tag praktisch umgesetzt werden. So wurden die Erwärmung, verschiedene Stationen je nach Lebensalter der Kinder, eine Obst- und Trinkpause sowie ein Abschluss geplant und vorbereitet. Das Wetter war super – so konnten Spiele mit dem Schwungtuch, Sackhüpfen und Tauziehen auf dem Sportplatz durchgeführt werden. Für die ganz Kleinen wurde die Pausenfläche im Erdgeschoß umgewandelt in einen Kleinkindspielbereich mit Matten, einem Ballpool und Klettermöglichkeiten. Mit viel Elan und Freude absolvierten die Kinder die einzelnen Stationen. Mit dem bekannten „Fliegerlied“ wurde das Sportfest in der Turnhalle gemeinsam beendet und die Kinder erhielten als Überraschung selbstgebastelte Medaillen mit kleinen Gummibärchentüten.
Unser Projekt GTA - Kochen und Backen![]() Die Klasse SOA 2 führte am 7. Juli das Abschlussprojekt „Kochen und Backen“ im Rahmen des Ganztagsangebotes durch. Dazu waren die Schüler des Hortes „Grashüpfer“ in das BSZ Oschatz, Berufsschulstr. 3 eingeladen. In Vorbereitung auf diesen Grillnachmittag hatten die Mädchen Salate zubereitet und die Jungs das Grillzeug besorgt. Gegen 13.30 Uhr kamen 10 Kinder mit 2 Begleiterinnen. Da das Grillgut noch nicht fertig war, machten wir einen Rundgang durch unsere Schule! Von der Aula bis zur Sporthalle besichtigten die Kinder alles! Am liebsten wären die Jungs in der Turnhalle beim Fußballspiel geblieben, aber der Duft vom Grill lockte dann doch. Frisches Wasser mit einem Melissezweig löschte den Durst und der Nudelsalat mundete. Sogar ein Vati war mit dabei, auch er kostete von den Speisen. Ein schöner und entspannter Nachmittag ging viel zu schnell vorbei, ein herzliches Dankeschön an alle Akteure! Schüler SOA 2 im Juli 2014 Fußball-WM 2014 in OschatzMit einem großangelegten und selbstorganisierten Projekt zum Thema „Fußball WM 2014“ verabschieden sich die Schüler der Klassen SO 2 und SOA 3 von der Berufsfachschule für Sozialwesen.
Abenteuer im Zoo - Ein Hörspiel der SOA 2Abenteuer und viel Spaß erlebten die Kinder einer Kindergartengruppe während eines Ausfluges in den Zoo - diese Geschichte hatten sich die Schülerinnen und Schüler der SOA 2 ausgedacht und in einem 2-tägigen Projekt Anfang Juli mit dem SAEK Torgau umgesetzt. Welche Arbeit steckt eigentlich hinter einem Hörspiel? Diese Frage sollte an diesen Tagen beantwortet werden. Nachdem das Konzept stand, wurden am ersten Tag die Rollen erarbeitet und verteilt. Leider fehlten mehrere Schülerinnen, sodass einige Schüler mehrere Sprechrollen übernehmen mussten. Dazu wurden zuerst Sprechproben durchgeführt und ausgewertet. Diese und die Geräusche wurden anschließend aufgenommen. Die Schüler arbeiteten dabei sehr konzentriert, hatten aber auch jede Menge Spaß. Der zweite Tag war für einige Schüler der anstrengendere Tag. Alle Aufnahmen mussten am Computer sortiert, geordnet und zusammengefügt werden. Am Ende des Tages waren die Schüler stolz auf ihr Ergebnis. Dieses Hörspiel werden sie in den Praxiseinrichtungen im nächsten Praktikum mit einsetzen. Auf die Rückmeldung dürfen sie da sehr gespannt sein!
"Atemlos durch den Flur" - Ein Medienprojekt der SozialassistentenIn der Woche vom 05.05.-09.05.2014 übten sich die angehenden Sozialassistenten des 1. Lehrjahres im Filmemachen. Thema war die Auseinandersetzung mit der eigenen Ausbildung. In Zusammenarbeit mit der SAEK Torgau wurde dazu in regen Diskussionen am ersten Tag das Konzept erarbeitet. An den folgenden Tage erfolgten die Dreharbeiten in der Schule und in zwei Praxiseinrichtungen. In diesen Einrichtungen wurden Interviews durchgeführt und aufgenommen sowie Kinder bei Beschäftigungen gefilmt. Die Schüler hatten bei all diesen Aufnahmen viel Spaß und lernten dabei den Umgang mit Kamera und Kameraführung. An den letzten beiden Tagen musste das gesamte Material gesichtet und bearbeitet werden. Voll konzentriert arbeiteten die Schüler dazu an den Laptops, suchten passende Musik und Geräusche. Die endgültige Fassung des Films wurde durch die SAEK Torgau fertiggestellt, da die Zeit nicht ausreichte. Für die Klasse war diese Woche eine besondere Herausforderung, die sie super meisterten. Die Schüler mussten sich mit dem Berufsbild und Problemen im Arbeitsleben auseinandersetzen. Für alle Beteiligten war diese Woche sehr anstrengend, aber schön.
Sport frei! Spiel und Spaß mit GrundschülernDer Wettergott meinte es mit den Organisatoren des Sportfestes der Magister-Hering-Grundschule Oschatz gut. Pünktlich zum 16.05. wurde es wärmer und die Sonne schien. Die angehenden Sozialassistenten des 1. Lehrjahres hatten die Erwärmung und verschiedene Stationen vorbereitet. Neben den Wettkampfstationen gab es so viel Spaß beim Tauziehen, einem Hindernisparcours und Spielen mit dem Schwungtuch. Kleine Preise hatten unsere Schüler über Sponsoren im Vorfeld gesammelt. Für die angehenden Sozialassistenten war es das erste große Projekt, welches von ihnen selbst organisiert, geplant und durchgeführt wurde. Für ihr Engagement erhielten sie dafür von allen Beteiligten ein großes Lob!
Osterprojekt "Flinke Nadel"Am 09.04.2014 war es mal wieder soweit, die Schüler der SOA2 der Berufsfachschule für Sozialwesen gestalteten einen etwas anderen Unterricht. Dafür waren die Grundschüler der 3. und 4. Klasse der Magister-Hering-Grundschule Oschatz für 5 Stunden eingeladen. Für das angehende Osterfest wurden mit Nadel und Garn aus Filz niedliche "Eierwärmer" genäht. Mit großer Erwartung kamen die Grundschüler in die Berufsschule. Für dieses Projekt hatten sich die angehenden Sozialassistenten gut vorbereitet. So sorgten sie auch für ein gesundes Frühstück und ein Bewegungsspiel auf dem Sportplatz. Eine Überraschung gab es zum Schluss des gelungenen Vormittags - die Grundschüler bedankten sich mit Osterliedern und Gedichten bei den Schülern der SOA2. Ein herzliches Dankeschön den Grundschülern und ihrer Lehrerin Frau Bauroth für diese Überraschung. Großen Dank auch an die Schüler der SOA2 für ihr Engagement. Fachlehrerin Frau Schwarz
Kurzweiliger Nachmittag mit HortkindernEinen etwas anderen Unterricht gestalteten die angehenden Sozialassistenten des 2. Lehrjahres am 19.03. und 26.03. im Rahmen des Wahlpflichtfaches mit den Kindern des Hortes "Grashüpfer". Beim Nähen mit Nadel und Faden waren Fingergeschicklichkeit, Wahrnehmung und Konzentration gefragt. Mit beiden Händen gleichzeitig arbeiten, Geduld haben und dabei konzentriert bleiben, waren die größten Herausforderungen. Aber die Kinder haben es unter Anleitung der Berufsfachschüler sehr gut gemeistert und das Endresultat "eine Eule aus Filz" war die Belohnung. Mit Stolz nahmen die Kinder die kleine Eule mit nach Hause. Vielen Dank allen Beteiligten. Frau Schwarz
Reges Interesse beim Tag der offenen TürAm 15.03.2014 war es wieder so weit: Am BSZ Oschatz öffneten sich die Türen für die interessierte Öffentlichkeit.
Exkursion nach Wermsdorf in die Chocolaterie Olav Praetsch
Frau Dr. Sylvia Eggert im Literaturkurs![]() Am 10.12.2013 war Frau Dr. Sylvia Eggert (freie Schriftstellerin) im Literaturkurs der Klasse 13 zu Gast. Ministerbesuch am BSZ OschatzIn der vergangenen Woche besuchte der Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Frank Kupfer, im Rahmen des Europatages das BSZ Oschatz. Er stellte sich den Fragen von Schülern der 11.Klassen des Beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaften. Zunächst interessierten sich die Gymnasiasten dafür, wie der Alltag eines Ministers aussieht und wie man denn Minister wird. Ein weiteres, sehr interessantes Thema, war die Problematik der alternativen Energiegewinnung. Die Schüler konnten ihre Erfahrungen aus dem fächerverbindenden Unterricht mit in die Diskussion einbringen, in dem sie sich sehr ausführlich mit regenerativen Energien beschäftigt hatten. Stolz zeigten sie dem Gast aus Dresden ihre in diesem Zusammenhang angefertigten Modelle. Und schließlich nutzten die Schüler auch die Chance, den Minister zum Thema Wolfsansied-lung in Sachsen zu befragen. Das Gespräch dazu verlief sehr kontrovers, was den Minister aber nicht weiter verwunderte: „Ich kenne die unterschiedlichen Meinungen dazu nur zu gut.“ Erstaunlich war , wie gut informiert sich die Schüler auch zu dieser Thematik zeigten. Nach fast zwei Stunden bedankten sich Lisa-Marie Prösgen im Namen beider Klassen bei ihrem Gast für den interessanten Vormittag und die Schüler hatten für diesen Schultag noch reichlich Gesprächsstoff.
Verkaufsraum am BSZ Oschatz eingeweiht
Mit der der Eröffnung des Verkaufsraumes am BSZ Oschatz durch Landrat Michael Czupalla hat die Bildungsreinrichtung einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft getan. Schulleiterin Margit Müller begrüßte neben dem Landrat eine Reihe weiterer Gäste u.a. den Oberbürgermeister der Stadt Oschatz, Herrn Andreas Kretschmar sowie Herrn Hohmuth als Vertreter der Sächsischen Bildungsagentur Leipzig. In seiner Eröffnungsansprache betonte der Landrat die Bedeutung einer praxisnahen Ausbildung der jungen Menschen. Er dankte allen Beteiligten, die zum Gelingen des Projektes Verkaufsraum beigetragen haben, insbesondere auch den Schülern, die sich bei der Endgestaltung ihres künftigen Unterrichtsraumes sehr engagiert gezeigt haben. Die Auszubildenden der Einzelhändler-/ Verkäuferklasse des 2.Lehrjahres demonstrierten dann an einem Verkaufsgespräch, in welcher Art und Weise der neue Unterrichtsraum genutzt werden soll. Zentrale Lerninhalte sind die Anwendung von Waren-, Kommunikations- und Verkaufskenntnissen. Dabei werden vor allem Verkaufsgespräche geführt, aufgezeichnet und anschließend ausgewertet. In diesem Bereich lassen sich sehr gut fachbezogenen Verbindungen zwischen den einzelnen Lernfeldern und auch den allgemeinbildenden Fächern Deutsch und Englisch herstellen. Nicht zu vergessen ist auch der große Nutzen dieser praxisorientierten Unterrichtsstunden für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer. Herr Hohmuth (SBAL) lobte abschließend die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem BSZ Oschatz und wünschte einen guten Start mit der neuen Unterrichtseinheit sowie den Schülern weiterhin viel Freude und gute Erfolge bei ihrer Ausbildung.
SOA 2 gestaltete Weihnachtsfeier für GrundschülerAm 18.12.2013 hatten die angehenden Sozialassistenten der Klasse SOA 2 die Schüler der Magister-Hering-Grundschule der 2. und 3. Klasse zu einer kleinen Weihnachtsfeier eingeladen. Vorbereitet wurde der Vormittag durch die Schüler und den Fachlehrern Frau Jaroß, Frau Bamdej und Frau Schwarz. Mit ihren selbstangefertigten Handpuppen und dem entworfenen Märchenspiel "Die gestohlenen Plätzchen" eröffnete der Kasperle die Weihnachtsfeier. Die Kinder hörten gespannt zu und gemeinsam wurden Weihnachtslieder gesungen. Danach ging es in die "Weihnachtsbäckerei" und zur vorweihnachtlichen Bastelstube. Die Kinder konnten Plätzchen backen, verzieren und ein schönes Weihnachtsbild basteln. Mit Stolz zeigten die Kinder ihre fertigen Weihnachtsbilder. Gemeinsam haben die Schüler und Kinder den schönen Vormittag mit Weihnachtsliedern und Gedichten ausklingen lassen. Voller stolz können die Schüler der SOA 2 auf diese gelungene Weihnachtsfeier zurückblicken. Wir wünschen allen ein "Frohes Fest"! SOA 2 und Frau Schwarz
Sozialassistenten gestalten WeihnachtsfeiernVorbereitungen und Durchführungen von Projekten sind für die angehenden Sozialassistenten ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Dafür eignet sich die Vorweihnachtszeit ganz besonders. So hatte die So 2 dieses Jahr ein Programm für die Wohnstätten der Lebenshilfe e.V. Oschatz vorbereitet und war am 1. Advent im Einsatz. Neben Liedern und Tänzen wurden zwei kleine Geschichten einstudiert und aufgeführt. Das gleiche Programm wurde am Nikolaustag noch einmal vor den Hortkindern der Grundschule "Bücherwurm" aufgeführt. Für diese Kinder hatte die Soa 3 im Anschluss verschiedene Stationen zum Basteln und Sportspiele vorbereitet.
Gartenbauwerker erkunden Pflanzen im ZooDie Gartenbauwerker des 3. Lehrjahres unternahmen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schlicke eine Exkursion in den Leipziger Zoo. Im Gondwanaland wurden die freilaufenden Tiere beobachtet und Pflanzen bestimmt. Die Freigehege waren mit vielen winterschmückenden Sträuchern umrandet. So verging ein etwas anderer Unterrichtstag mal nicht im Klassenzimmer. M. Schlicke
![]() Fit in den WinterAm Freitag, dem 22.11.2013 waren 25 Kinder des Oschatzer Kindergartens „Kunterbunt“ zu Gast in der Berufsfachschule für Sozialwesen. Die Sozialassistenten des dritten Ausbildungsjahres hatten im Rahmen ihres Unterrichts im Lernfeld 4 viel vorbereitet. Sie lernen dort, Personengruppen verschiedenen Alters bei bestimmten Angeboten und Beschäftigungen anzuleiten und zu unterstützen.
Energie erzeugen mit Sonne, Wasser und WindDie Schüler der wirtschaftswissenschaftlichen und ernährungswissenschaftlichen Richtung des beruflichen Gymnasiums am BSZ Oschatz befassten sich in ihrem diesjährigen fächerverbindenden Unterricht mit alternativen Energien. Unter hauptsächlicher Federführung von Physiklehrerin Silvia Birndt beschäftigten sich die Schüler mit den Themen Photovoltaik, Wasserkraft, Geothermie, Windkraft, Solarthermie sowie Biomasse und Holz bzw. Pelletts. Anfängliche Unsicherheit wich bald einem begeisterndem Eifer. Dazu trugen auch die Exkursionen in umliegende Betriebe bei. Ein besonderes Dankeschön möchten die Schüler Herrn Michael Lohschmidt von der gleichnamigen Firma sagen. „ Wir haben ihm fast ein Loch in den Bauch gefragt und er und seine Mitarbeiter haben usn geduldig alle Fragen beantwortet“, zeigt sich Annegret Stock von der Gruppe Photovoltauk begeistert. Nach zwei Wochen intensiver Arbeit präsentierten alle Gruppen ihre teilweise sehr aufwändigen Ergebnisse in der Aula des BSZ. Die Jury konnte allen Gruppen eine sehr engagierte Arbeit bestätigen und war beeindruckt von der Kreativität der einzelnen Präsentationen. Vor allem die selbstgebauten Modelle trugen zur Anschaulichkeit der fachlichen Vorträge bei. Das Fazit der Schüler war eindeutig: Es lohnt sich über alternative Energieversorgungen vor allem auch in öffentlichen Gebäuden nachzudenken. Vielleicht kann die ein oder andere Arbeit der Schüler das Interesse der Energieverantwortlichen in der Region wecken.
Berufsfachschüler beteiligten sich am bundesweiten VorlesetagMittlerweile ist es schon Tradition an der Berufsfachschule Sozialwesen, dass sich die Abschlussklassen am Bundesweiten Vorlesetag im November beteiligen. Geplant und vorbereitet wird dieser Tag im Rahmen des Unterrichtes. Die Förderung der Lesekompetenz und Freude am Buch zu vermitteln sind dabei Unterrrichtsinhalte. Dazu suchten sich die Schülerinnen und Schüler selbständig eine Einrichtung, in der sie am Freitag, den 15.11.2013 Kindern oder Senioren aus ihren Lieblingsbüchern vorlasen. Insgesamt beteiligten sich so 22 Schüler. Sie lasen in Kindergärten, Grundschulen, Förderschulen und Seniorentagesstätten vor. Im Anschluss wurde mit den Kindern gemalt, gebastelt oder gesungen. Zum Einsatz kamen Märchen, Adventsgeschichten, Tierbücher, beliebte Kinderklassiker z. B. Pippi Langstrumpf und Petterson und Findus, aber auch themenbezogene Bücher z. B. mit dem Schwerpunkt Mobbing. Für alle Beteiligten war dieser Tag eine schöne und willkommene Abwechslung. Die angehenden Sozialassistenten konnten die Vorbereitungen, Durchführungen und Reflexionen für ihre bevorstehenden Prüfungen nutzen. Angehende Sozialassistenten betreuen GanztagsangebotBereits schon im 2. Jahr führen wir im Rahmen des Ganztagsangebotes des Hortes der Grundschule „Bücherwurm“ einen Kochnachmittag durch. Aller 14 Tage treffen wir uns in der Küche des Hortes. Wir sind angehende Sozialassistenten im 2. bzw. 3. Ausbildungsjahr am BSZ Oschatz. Im Lernfeld „Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen“ erproben wir einfache Kochrezepte zur gesunden Ernährung, die wir dann gemeinsam mit den Kindern nachkochen. Die Kinder werden dazu in zwei Gruppen eingeteilt, zahlen einen Unkostenbeitrag von 1,00 € und stellen die Gerichte nach Rezept her. So lernen wir den Umgang mit den Kindern, beobachten Reaktionen und Geschicklichkeit der Kinder und können Rückschlüsse für unsere praktischen Abschlussprüfungen ziehen. Die methodische und sachliche Vorbereitung ist für den Erfolg des Kochnachmittages von großer Bedeutung. Wir freuen uns immer auf „Hungrige Kinder, welche die Rezepte aus der Kochmappe auch zu Hause nachkochen können.
Wir lernen uns kennenUnter diesem Motto waren die Schüler der 11.Klassen des BSZ Oschatz zu Gast in Eibenstock. Die kleine Erzgebirgsstadt bot neben einem sehr gastfreundlichen Jugendhaus eine Reihe weiterer Optionen zur Umsetzung des Mottos. Es begann gleich nebenan auf der Sommerrodelbahn und setzte sich beim Hallenminigolf fort. Auch die Bildung kam nicht zu kurz. So erfuhren die Schüler viel Wissenswertes beim Besuch der größten Trinkwassertalsperre Sachsens. Sehr imposant war der Gang durch die Staumauer, aber auch der Eindruck, am Fuße der höchsten Staumauer Sachsen zu stehen, wird sicher in Erinnerung bleiben. Nach einer kurzen Wanderung ging es dann zur individuellen Entspannung in die Badegärten. Die Abende im Jugendgästehaus "Am Adlerfelsen" boten reichlich Gelegenheit zu individuellen Gesprächsrunden. Bedanken möchten sich die Schüler besonders bei Herrn Foltan für seine Mitfahrbereitschaft und bei Busfahrer Lars Bertelmann für seine Einsatzbereitschaft.
Exkursion in die Teigwarenfabrik Riesa![]() Einen etwas anderen Unterricht erlebten die angehenden Landwirtschaftswerker des 2. Lehrjahres vor den Herbstferien. Gemeinsam mit ihrer Fachlehrerin Frau Schlicke überzeugten sich die Auszubildenden in der Teigwarenfabrik Riesa, wo ihre Produkte verarbeitet werden. So wurden die Mischanlagen, in denen Hartweizengrieß, Wasser und Eier verarbeitet werden, genauer angeschaut. Daraus entstehen die beliebten Spagetti, Farfalle, Muschelnudeln, Penne usw.
KinderKulturKarawane 2013Experimental Theatre Foundation aus Indien zu Gast in Oschatz
Seit 14 Jahren ermöglicht die KinderKulturKarawane Jugendkulturgruppen aus aller Welt Auftritte in Europa. Am Donnerstag, dem 26.9.2013 besuchten über 70 Schüler des Beruflichen Schulzentrums eine solche Theateraufführung im E-Werk Oschatz. Die Theatergruppe wurde 1992 von dem Schauspieler und Regisseur Manjul Bhardwaj in Mumbai gegründet. Die Gruppe greift traditionelle Kunstformen Indiens auf, um den Zuschauern Themen nahe zu bringen, die die Menschen am Rande der Gesellschaft bewegen. Mit dem Stück Drop by Drop. Water! brachten die jungen Künstler dem aufmerksamen Publikum die Bedeutung des Wassers als Lebenselixier nahe. Sie benutzten dazu tänzerische, musikalische und sprachliche Mittel. Es gelang ihnen sehr gut, die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen. Nach der Vorstellung gab es für die Schüler noch die Möglichkeit, mit der Gruppe ins Gespräch zu kommen. Dabei gab es sowohl Nachfragen zum Stück als auch zu den Lebensumständen in Indien. Frau Bronold bracht dann abschließend im perfekten Englisch zum Ausdruck, was wohl alle empfunden haben: Es war toll! Vielen Dank!
Begrüßung der neuen SchülerAm 27.08.2013 begrüßten die Sozialassistenten des 2. Lehrjahres die neuen Schüler der Berufsfachschule für Sozialwesen mit einem Kennenlerntag. Neben den Inhalten der einzelnen Lernfelder wurden auch die Allgemeinbildenden Fächer und das Praktikum vorgestellt. Dazu hatte das 2. Lehrjahr sich einige Überraschungen ausgedacht. Besonders die Tänze im Lernfeld „Kulturell-kreative Prozesse begleiten“ bereiteten allen sehr viel Spaß und so ließen wir den 2. Unterrichtstag mit einer gemeinsamen Tanzeinlage ausklingen. K. Finger Hochwasserhilfe![]() Am Wochenende übergaben im Rahmen einer Benefizveranstaltung des SV Roland Belgern Frau Schwarzer und Frau Staffe die Spende des BSZ Oschatz in Höhe von 320 Euro an den zum wiederholten Mal vom Hochwasser heimgesuchten SV Roland Belgern. Ebenfalls überreicht werden konnten 3 Fußbälle, die Katrin Hanel vom Intersportgeschäft in Oschatz beisteuerte. Wir bedanken uns - auch im Namen der Belgeraner - bei allen Beteiligten für die Spende! Abiturjahrgang 2013![]() Strahlende Gesichter bei den Abiturienten des Jahrgangs 2013! Wir gratulieren zum erfolgreichen Schulabschluss!
Abschlussprojekt der Sozialassistenten SOA 3Am 09.07.2013 gestalteten die Sozialassistenten der Abschlussklasse SOA 3 das Sommerfest im Kinderheim Strehla. Unterstützt wurden sie bei der Durchführung dabei von zwei Schülerinnen der SO 1. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung hatten die Sozialassistenten das Projekt geplant. Dazu wurden mit der Einrichtung Absprachen getroffen, Materialien hergestellt, Urkunden gestaltet, Einkäufe getätigt und Kuchen gebacken. Nach der Begrüßung und dem Kaffeetrinken wurden die Kinder und Jugendlichen in drei Altersgruppen eingeteilt und absolvierten verschiedene Sport- und Spaßstationen. Dazu gehörten z.B.: Staffellauf, Dosenwerfen, Äpfel angeln und das Teamspiel Fröbelturm. Im Anschluss fand in den drei Altersgruppen jeweils ein Abschlussspiel statt. Die 3-6 jährigen Kinder spielten Feuer-Wasser-Sturm, die 7-12 Jährigen Ball über die Leine und die 13-18 Jährigen Volleyball und Fußball gegen die Sozialassistenten. Gewonnen hatten die Kinder und Jugendlichen des Kinderheimes, die mit viel Elan und Ehrgeiz sowohl die Stationen als auch die Spiele absolvierten. Nach einem gemeinsamen Abendessen erfolgte die Siegerehrung mit Preisverleihung. Alle Beteiligten hatten sehr viel Spaß an diesem sommerlichen Nachmittag. Für die Kinder des Kinderheimes war es eine gelungene Abwechslung und für die Sozialassistenten ein sehr schöner Abschluss ihrer Ausbildung.
Unsere Schützlinge für einen TagAm 21.06. 2013 veranstalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse SO1
Im Rahmen ihrer Ausbildung zu Sozialassistenten betreuten sechs Auszubildende insgesamt 45 Erstklässler.
Sport frei 2013!Fast schon traditionsgemäß wurde am 04.07.2013 in der Außenstelle das diesjährige Sportfest durchgeführt. Einige Teilnehmer hatten zu Beginn kaum Lust und Motivation, das änderte sich dann aber schlagartig. So konnte man beweisen, dass Medizinballwerfen eine Königsdisziplin ist, in der die Wurfstrecke teilweise nicht ausreichte und schon ein Angriff auf den Nachbarzaun erfolgte. Auch im Weitsprung und Seilspringen wurde wie an allen Stationen das Beste gegeben. Viel Spaß machte jedoch das Sackhüpfen mit anschließendem „Eierlauf“. Absolut heiß ging es dann beim Volleyballturnier her. Besonders glücklich waren Schüler der SO2, die die Lehrermannschaft besiegten.
Besuch der Worldskills in LeipzigEinen etwas anderen Schultag erlebten die Schüler der Berufsfachschule Sozialwesen am 03.07.2013. Alle anwesenden Klassen fuhren gemeinsam mit dem Bus nach Leipzig zu den Weltmeisterschaften der Berufe – den Worldskills. Auf dem gesamten Messegelände fanden Wettbewerbe statt, z.B. Konditor, Köche, Floristen, Sozial- und Gesundheitsbetreuer, Landschafts- und Gartenbauer. Dabei konnte den Teilnehmern genau über die Schulter geschaut werden, mit welcher Genauigkeit und Ausdauer gearbeitet wurde. Unsere Schüler konnten dabei erfahren, auf was es in den einzelnen Bereichen ankommt und welche Fähigkeiten gefragt sind.
Freude und Spaß im O-ParkAm 02.07.2013 trafen sich am Nachmittag unsere Muttis mit ihren Kindern im O-Park. Dabei waren auch eine Oma und ein Opa. Mit je zwei Oschatz-Talern ausgestattet, erkundeten die Kinder mit ihren Muttis das Gelände z.B. Karussell fahren, Hopseburg, Elektroauto fahren, Spielplatz und den Tierpark erkunden. In der Zwischenzeit grillte Herr Klabes im Schatzpark Würstchen. Nachdem diese fertig waren, trafen sich alle zum gemeinsamen Abschlussessen im Schatzpark. Damit wurde das Schuljahr 2012/13 im Rahmen des Projektes „Familienmanager“ in einer schönen, gemeinsamen Runde beendet. Frau Finger und Frau Wilhelm
Ein Bäumchen zum AbschiedDie Abiturienten des Jahrganges 2013 überreichten Schulleiterin Margit Müller zum Abschied eine Weide, die inzwischen schon ein schönes Plätzchen im Schulhof gefunden hat.
![]() 500 € für das Projekt "Familienmanager" und Tipps einer KinderärztinGleich zwei Anlässe führten dazu, dass die ehemalige Wermsdorfer Kinderärztin Frau Dr. Appenfelder die Außenstelle unserer Schule besuchte. Eingeladen wurde sie im Rahmen des Projektes Familienmanager, um über die gesunde und altersgerechte Entwicklung von Kindern zu sprechen. Gleich zu Beginn überreichte Frau Dr. Appenfelder als Vertreterin des Kinderschutzbundes Oschatz einen Gutschein in Höhe von 500,00 € an die Schulleiterin Frau Müller für das Projekt „Familienmanager trotz Ausbildung“. Davon sollen verschiedene Materialien zur Wahrnehmungs- und Motorikförderung für Kinder gekauft werden. Im Anschluss wurden zwei Unterrichtsstunden genutzt, in denen Frau Dr. Appenfelder über Kinderkrankheiten und Vorsorge im Kindesalter in Verbindung mit ihren eigenen Berufserfahrungen berichtete. Neben den jungen Muttis nahmen zwei weitere Klassen der Sozialassistentenausbildung teil, bei denen diese Themen ebenfalls zur Ausbildung gehören. Ihre Liebe und ihr Engagement für ihren Beruf war Frau Dr. Appenfelder sichtlich anzumerken und so vergingen zwei sehr interessante Stunden, in denen die Schüler viele Fragen stellten und Antworten bekamen. Das Interesse der jungen Muttis und der Schüler war sehr groß, sodass über eine Fortsetzung dieser Veranstaltung nachgedacht wird. Frau Finger und Frau Wilhelm
Bewegungsförderung für die Kleinsten im WasserAm 07.05.2013 trafen sich unsere jungen Muttis mit ihren Kindern diese Mal zum gemeinsamen Baden und Plantschen im Oschatzer Erlebnisbad. Wie bereits im vergangenen Jahr hatten die Kinder und ihre Muttis wieder viel Spaß. Interessant war, dass die Muttis selbst die Entwicklungsfortschritte ihrer Kinder im Vergleich zum vergangenen Jahr wahrgenommen haben. Alle Kinder bewegten sich mit viel Freude im Wasser, rutschen, spielten Ball oder tauchten. Berührungsängste mit dem Element „Wasser“ gab es gar nicht. Am Ende bestätigten alle, dass es ein sehr schöner Nachmittag war. Frau Wilhelm
Ganztagsangebot an der Grundschule "Zum Bücherwurm"Seit September 2012 betreuen die Sozialassistenten des BSZ Oschatz 14-tätig das Projekt „Kochen und Backen“ innerhalb des Ganztagsangebotes an der Grundschule „Bücherwurm“ Oschatz.
Die Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen des Hortes ist sehr gut und unkompliziert. Mit einem gemeinsamen Grillfest werden wir im Juli das Schuljahr abschließen. Frau Jaroß
Berufsfachschüler organisierten ein "Osterprojekt" für Grundschüler der Magister-Hering-GrundschuleAm 27.03.2013 luden die Schülerinnen und Schüler der Klasse SOA (2. Ausbildungsjahr) 14 Grundschüler der Magister-Hering-Schule Oschatz ein.
Frau Schwarzbach Der Osterhase war da!Beim monatlichen Treffen der jungen Mütter mit ihren Kindern drehte sich dieses Mal alles um das bevorstehende Osterfest. Die angehenden Sozialassistenten der SOA 1 hatten diesen Nachmittag vorbereitet und erwarteten die Mütter mit ihren Kindern. Nach der Begrüßung und einer kleinen Stärkung konnten die Kinder verschiedene kleine Osterhasen basteln, malen und sich schminken lassen. Anschließend ging es in die Turnhalle, wo die Schüler einen Bewegungsparcours aufgebaut hatten. In der Zwischenzeit versteckte der Osterhase kleine Osternester auf dem Sportplatz, die im Anschluss sehr schnell gesucht und gefunden wurden.
Mit allen guten Wünschen für ein schönes und hoffentlich wärmeres Osterfest ging dieser Nachmittag zu Ende. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Schüler der SOA 1 und allen an der Vorbereitung Beteiligten.
Impressionen vom Tag der offenen TürAm 02.03.2013 fand am BSZ unser Tag der offenen Tür statt. Bei Sonnenschein und mit guter Laune stellten Schüler und Lehrer die Berufsschule, das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) bzw. das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) sowie das Berufliche Gymnasium vor.
In den Fachkabinetten und –räumen erfuhren die Anwesenden nicht nur Fakten über Inhalte und die Durchführung des Unterrichtes, sondern führten auch gern die angebotenen Experimente, z.B. in Ernährungswissenschaften durch. Im Bereich des Wirtschaftsgymnasiums standen v.a. aktuelle Wirtschaftsfragen auf der Tagesordnung. Außerdem gab es einen regen Erfahrungsaustausch zwischen Eltern, Schülern und Lehrern.
Zeitgleich wurden die Besucher in der Außenstelle durch Schüler der Berufsfachschule Sozialwesen empfangen. Hier erwarteten die Besucher eine Präsentation verschiedener Unterrichtsmittel und Arbeitsergebnisse. Empfangen wurden sie mit Musik und Tanz.
Für die Schüler des BSZ Oschatz wurde aus grauer Theorie bunte Praxis![]() Fächerverbindender Unterricht - Schüler des BSZ Oschatz führen eine Woche lang ein Chemiepraktikum an der TU Chemnitz durch Wir, die Schüler des Leistungskurses Ernährungslehre mit Chemie Klasse 12, haben eine aufregende und interessante Woche an der TU Chemnitz verbracht. Die TU Chemnitz ermöglichte uns einen Einblick in das Chemiestudium und wir durften eine Woche lang eine Praktikum vor Ort durchführen.
Die Studenten Benjamin Fiedler und Daniel Putzky, nahmen uns jedoch die Angst und gaben uns große Hilfestellung. Sie waren sehr nett und haben uns alles genau, geduldig und verständlich erklärt. Die Chemie an sich wurde für uns interessanter, da wir am praktischen Beispiel gelernt haben, wo überall Chemie im Alltag eine große Rolle spielt, z.B. bei der Brennwertbestimmung von Lebensmitteln.
Dabei bildeten wir kleine Zweier- oder Dreiergruppen, in denen wir erfolgreich durch Teamarbeit die richtigen Ergebnisse erzielten. Die Experimente (Wasserhärtebestimmung, Eisenbestimmung in wässrigen Lösungen, Stickstoffbestimmung, Verseifung, Ionennachweise, Verbrennungskalorimetrie) liefen im Stationsbetrieb ab. Jeder von uns konnte sich einbringen und hatte seine individuellen Aufgaben zu erfüllen, somit wurde es nie langweilig.
Gemeinsam gesund gekochtAm 05.03.2013 trafen sich im Rahmen des Projektes "Familienmanager" 6 Muttis mit ihren Kindern zum gemeinsamen Kochen. Unterstützt wurden sie dabei von einer Schülerin der SO2, einer Oma und den Projektverantwortlichen.
Mit viel Spaß und Liebe entstanden leckere und vorallem gesunde Gerichte: Reisauflauf mit Aprikosen, bunt belegte Toasts, Schokoquarkpudding mit Kirschen, Eierkuchen mit Gemüsefüllung und Apfeleierkuchen.
Gemeinsam wurde geschält, gerührt, gemixt und gekostet. So staunte eine Mutti nicht schlecht, was ihre Tochter alles isst. In gemeinsamer Runde schmeckt es eben immer besser. Anschließend wurden alle Gerichte verkostet. Das Abendbrot dürfte dann bei allen Beteiligten etwas kleiner ausgefallen sein.
Frau Finger und Frau Wilhelm
Zeitmanagment im Familienalltag - Wie schaffe ich das alles?Wie schaffe ich es, Familie, Haushalt und Ausbildung alles unter einen Hut zu bekommen? Wo nehme ich die Kraft für die täglichen Herausforderungen her? Wer unterstützt mich? – All diese Fragen standen im Mittelpunkt einer lockeren Diskussionsrunde gemeinsam mit unserem Sozialpädagogen beim Projekt „Familienmanager“.
Neben den jungen Müttern waren auch ein Lebensgefährte, eine Oma und ein Kind mitgekommen. Der Schwerpunkt in dieser Stunde wurde auf die eigenen Erholungsphasen gelegt. Wo finde ich meinen Ausgleich und meine Ruhe, die mir wieder Kraft geben? Dazu konnte jede Mutti ihre eigene „Insel der Erholung“ gestalten. Besonders hilfreich waren die Erzählungen der Oma, denn diese eigenen Lebenserfahrungen bereicherten diese Stunde ungemein.
Schnuppertag am BSZ OschatzZu einem besonderen Unterrichtstag hatte das Berufliche Schulzentrum Oschatz am Donnerstag, dem 10.01.2013, die Schüler der 9. und 10. Klassen der Mittelschulen eingeladen. Nach der Begrüßung durch die Schulleitung und die Beratungslehrerin Frau Kramer erhielten die Besucher Informationen über die Struktur und die Lernangebote am BSZ. Höhepunkt des Tages war der Schnupperunterricht, bei dem besonders die Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaft und Ernährungswissenschaft von den Lehrern Frau Hausburg, Frau Schwarzbach und Herrn Markgraf vorgestellt wurden. In einer abschließenden Feedbackrunde gaben die Gäste ihre Eindrücke von diesem Tag wieder und zeigten sich zufrieden mit dieser besonderen Unterrichtsgestaltung. Am Schluss des Tages erhielten alle Besucher ein Teilnehmerzertifikat und eine herzliche Einladung zum “Tag der offenen Tür“ am Samstag, dem 02. März 2013, in das BSZ Oschatz.
Pfefferkuchenturnier 2012Unser alljährliches Volleyballturnier wurde in diesem Schuljahr am letzten Tag vor den Weihnachtsferien, also am 20. Dezember, durchgeführt. Gespielt wurde auf zwei Feldern in zwei Gruppen, und im Gegensatz zum letzten Jahr wurden alle Plätze ausgespielt. Hier sind die Plätze 1-6 von 8: 1. Platz: AbituriEnten 4. Platz: WG 11/2 Vielen Dank an die 13. Klassen, die uns mit Speis’ und Trank versorgt haben, den Förderverein, der unsere Preise finanziert hat und an die Sportler, die sich getraut haben, als Schiedsrichter zu fungieren.
Exkursion nach BrottewitzIm Rahmen des Unterrichts Ernährungslehre fuhr der Leistungskurs Klasse 12 mit ihrer Lehrerin Frau Schwarzbach zur Betriebsbesichtigung in die Zuckerfabrik nach Brottewitz. In ca. 2 Stunden konnten wir vor Ort den Ablauf der Zuckerrübenverarbeitung verfolgen: von der gerade angelieferten Rübe bis zum Kristallzucker, der gerade für Großabnehmer in riesige Säcke verpackt und verladen wurde. Beeindruckend war dabei, dass fast alle betrieblichen Abläufe elektronisch gesteuert werden. Auf unserer Tour durch den Betrieb haben wir kaum Personal gesehen. Am Ende unseres Besichtigungstages erhielten wir alle noch eine „Zuckertüte“ mit Zuckerprodukten mit nach Hause. Es war ein erlebnisreicher und eindrucksvoller Ausflug, der uns die Verbindung zwischen Theorie und Praxis gezeigt hat. Angehende Sozialassistenten unterstützten die Weihnachtsfeier der Lebenshilfe e.V.Am 24. und 25.November 2012 war es wieder soweit. Zur schönen Tradition geworden ist, dass die Schüler des 2.Ausbildungsjahres zum Sozialassistenten die jährliche Weihnachtsfeier der Lebenshilfe Oschatz mitgestalten. Zu diesem Anlass führten wir, die Klasse SO 2, ein Märchen im „O“ des Oschatz – Parks auf. Dieses Jahr stand Frau Holle auf dem Programm. Mit viel Witz und Engagement begeisterten wir die Gäste. Nach der Aufführung kam noch der Weihnachtsmann in Begleitung seiner Engel zu Besuch und brachte viele Geschenke mit. Da war die Freude natürlich groß! Im Anschluss gab es noch eine Überraschung: Alle Gäste konnten am Glücksrad kleine, selbst gebastelte Präsente gewinnen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Aufführung an beiden Tagen ein voller Erfolg war.
Besonderer Dank geht an unsere Lehrer, an die fleißigen Bastler der zahlreichen Präsente, an die Erbauer der Requisiten, an die Hausmeister und die Schulleitung der Förderschule Rosenthal für die unkomplizierte Unterstützung.
Vorfreude auf Weihnachten beim Projekt Familienmanager"In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei..." - genau wie in diesem Kinderlied ging es am Dienstag, dem 04.12. in der Berufsschulstraße zu. Unserer Einladung zum gemeinsamen Backen waren fünf Muttis und 3 Vatis mit ihren Kindern gefolgt. Sie rollten gemeinsam Teig aus, stachen Figuren aus und verzierten diese nach dem Backen. Selbst das Naschen zwischendurch war erlaubt.
Zur Freude, vor allem der älteren Kinder, kam beim gemeinsamen Kaffeetrinken der Weihnachtsmann. Ein schönes Weihnachtslied stimmte den guten Mann recht freundlich und so gab es für die Kinder süße und kuschelige Überraschungen. Einige der Kuscheltiere wurden von den Kindern gleich ins Herz geschlossen. So verging ein wunderschöner Nachmittag und endete mit vielen guten Wünschen für die Weihnachtszeit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler, die den Nachmittag mit vorbereitet und gestaltet haben sowie an Herrn Foltan, der uns tatkräftig mit unterstützte.
Frohe Weihnachten!
Frau Finger und Frau Wilhelm Vorlesetag in Kindereinrichtungen![]() Die angehenden Sozialassistenten des 2. Lehrjahres sowie 2 Schüler der SOA 3 beteiligten sich in diesem Jahr am Bundesweiten Vorlesetag. Dazu hatten sich die Schüler selbstständig in einer Kindereinrichtung oder Grundschule vorgestellt und entsprechende Absprachen getroffen. So wurden Märchen, Geschichten oder bei den Kleinsten aus Bilderbüchern vorgelesen und anschließend mit den Kindern über die Bücher gesprochen. Einige Schüler hatten sehr gute Ideen, um das Vorgelesene mit den Kindern zu bearbeiten. Für die Kinder, aber auch die Schüler, war dieser Tag eine schöne Abwechslung im Kindergarten- und Schulalltag.
Ganztagsprojekt in der Grundschule "Zum Bücherwurm"Am Donnerstag, den 11.10.2012 war es wieder soweit - 10 Kinder der 3. und 4. Klasse der Grundschule "Zum Bücherwurm" warteten gespannt auf die Schüler der SOA 3. Dieses Mal kamen Anne Schwarz, Melanie Lippert, Jana Fischer und Julia Lohse zum Einsatz. Gekocht wurden mit den Kindern Nudeln mit Bolognesesoße und Tomatensalat.
Für die angehenden Sozialassistenten ist dieses Projekt eine gute Vorbereitung auf die im nächsten Jahr anstehenden praktischen Prüfungen. Malen und Kneten mit den Kindern im Projekt "Familienmanager"Am 02.10.2012 trafen sich erstmals in diesem Schuljahr die Mütter mit ihren Kindern zum gemeinsamen Malen und Kneten innerhalb des Projektes "Familienmanger trotz Ausbildung". Nach einer kleinen Stärkung mit belegten Baguette machten sich die Kinder voller Elan ans Werk. Dazu hatte Frau Schwarz mit einigen Schülern im Vorfeld Kinderschürzen genäht und die Materialien bereitgelegt. Die Schürzen können wir nun immer wieder für die Kinder verwenden. Dazu ein herzliches Dankeschön an Frau Schwarz! Gemalt wurde mit Fingern oder mit Pinsel. Die Kleinsten beobachteten fleißig und nahmen jede Menge neue Sinneseindrücke auf. Danach wurden auf eine Tapetenrolle Handabdrücke von den Kindern gemacht. Anschließend arbeiteten die Kinder mit selbsthergestellter Kinderknete, wobei den Müttern das Rezept zum Nachmachen mitgegeben wurde. So entstanden zum Beispiel eine Schildkröte, ein Kuchen und lustige Tannenbäume. Das nächste Treffen ist für den 06.11.2012 geplant. Dann wird es in unserer Turnhalle sportlich zugehen.
Frau Finger und Frau Wilhelm Angehende Sozialassistenten unterstützen GanztagsprojektAm 27.09.2012 eröffneten wir, die Schüler der SOA 3 Isabell Röder, Maria Hruschka und Robert Jentzsch das Projekt "Kochen mit Kindern" im Hort der Grundschule "Bücherwurm" Oschatz. Im Rahmen des Ganztagsangebotes werden wir als angehende Sozialassistenten künftig 14-tägig jeweils am Donnerstag von 14.00 - 15.30 Uhr mit den Kindern gemeinsam kochen. Im Vorfeld legen wir dazu gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Jaroß die Gerichte fest. Nach dem ersten Einsatz können wir sagen, dass die Arbeit mit den Kindern viel Freude bereitet, die Kinder begeistert bei der Sache sind. Besonders stolz sind die Kinder auf die Rezeptmappen, die im Unterricht bei Frau Schwarz hergestellt wurden.
Schüler der SOA 3 und Frau Jaroß Projekt "'Familienmanager trotz Ausbildung"Im Rahmen des Projektes „Familienmanager trotz Ausbildung“ trafen sich am 11. September 2012 junge Muttis gemeinsam mit den Verantwortlichen des Projektes Frau Finger und Frau Wilhelm und dem Sozialpädagogen Herrn Foltan beim gemeinsamen Kaffeetrinken in der Außenstelle des BSZ Oschatz. Damit wurde die vierte Runde dieses Projektes eingeläutet. Folgende Termine haben wir für unsere gemeinsamen Treffen im Schuljahr 2012/13 geplant: 02.10.2012 Malen und Kneten mit den Kindern Die Veranstaltungen finden in der Regel immer ab 14.30 Uhr in der Berufsschulstraße 3 statt. Nachmittagsgestaltung im CSW WermsdorfIhre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Behindertenbetreuung konnte die Abschlussklasse der 3-jährigen Sozialassistenten des BSZ Oschatz am 17.07.2012 im Wohnheim St. Hubertus des Christlichen Sozialwerkes Wermsdorf (CSW) noch einmal unter Beweis stellen.
Zum Abschluss bat die Klasse noch zum Tanz, d.h. alle interessierten Bewohner konnten sich im Linedance ausprobieren, was fast alle Anwesenden zum mitmachen motivierte.
S. Klabes Erfolgreiches Abschlussprojekt der SO 2Nachdem die Schülerinnen und Schüler der SO 2 ihre Prüfungen erfolgreich abgeschlossen hatten, bewiesen sie ihr erworbenes Wissen und Können in einem Abschlussprojekt am 11.07.2012. Dazu hatten sie die Kinder der Kita „Unter dem Regenbogen“ zu einem Sportfest in die Turnhalle in der Berufsschulstraße eingeladen. In Vorbereitung dieses Tages hatten die Schüler den Ablauf selbstständig geplant, vorbereitet und Absprachen mit der Einrichtung getroffen. Leider hatte der Wettergott an diesem Tag nicht sehr viel einsehen, sodass am Morgen noch einiges umgeplant werden musste. Aber das tat dem Elan der Schüler keinen Abbruch.
Kindertag "Europa"Am Kindertag waren die ersten und zweiten Klassen der Grundschule Bücherwurm bei uns zu Besuch. Unsere Klasse So 1 hatte das große Thema Europa. Wir haben uns in 6 Gruppen geteilt, wobei jede Gruppe ein anderes Land vorstellte. Was im entsprechenden Land vorgezeigt wurde, waren eigene Ideen, die die Schüler selbst umsetzten. Unser Ziel war es, dass die Kinder viel Spaß hatten und dies haben wir, der Reaktion der Kinder zu urteilen, sehr gut erreicht. Im Vorfeld bastelten wir eine Einladung für die Grundschule in Form eines Puzzles. Die landestypische Gestaltung der Räume und Gänge lag in unseren Händen. Gemeinsam begrüßten wir die Kinder in der Aula. Nach einer kurzen Einführung begleiteten wir die Kinder in die entsprechenden Räume.
In der Gruppe Griechenland erfuhren die Kinder zu allererst einige allgemeine Dinge zum Land. Danach begannen wir mit einem Spiel bei dem zwei Kinder ihren Geschmackssinn trainieren konnten. Mit verbundenen Augen waren dann griechische Spezialitäten wie Schafskäse, Weintrauben, Rosinen usw. zu erraten. Eina andere Gruppe stellte das Land Spanien vor. Dies verpackten sie in eine phantasievolle Traumreise, die die Kinder danach auf Papier bringen konnten, während sie leckere alkoholfreie Sangria tranken. Die Raumgestaltung war an das Thema angepasst, unter anderem mit Muscheln, Strandmuschel und Pool. Wir waren sehr begeistert, dass es den Kindern soviel Spaß gemacht hat. Einen Einblick in das Land Italien gewährte eine weitere Gruppe, indem sie über die Sehenswürdigkeiten, Kultur, Essgewohnheiten und besondere Ereignisse informierten. Die Gruppe veranstaltete ein Torwandschießen, Puzzeln und erstellte einen Kurzfilm, durch den die Kinder einiges Wissenswertes über Italien erfuhren. Die Kinder hatten viel Spaß und wir waren erstaunt, dass alles so gut ankam. Das Land Großbritannien hatte für die Grundschüler ein Memory, Wörterrätsel „London Quiz“ und die Landesflagge zum ausmalen vorbereitet. Wir hatten das Gefühl, dass dies sehr gut bei den Schülern angekommen ist, da sie sehr viel Freude dabei hatten. Einige Stationen konnten die Kinder selbstständig lösen, bei dem „London Quiz“ halfen wir ihnen. Mit unserem Anschauungsmaterial wollten wir unser Land ein Stückchen näher bringen, in dem wir eine 3D Karte bastelten und die Sehenswürdigkeiten erklärten. Im Land Frankreich, gab es für die Kinder eine Power Point Präsentation, durch die sie einen kurzen Einblick in die Sehenswürdigkeiten und Kultur bekamen. Danach konnten die Kinder zwischen einigen Ausmalbildern wählen und diese farbig gestalten. Die Gruppe Deutschland war für das Essen zuständig. Es gab Bratwurst mit Toast und dazu Ketschup oder Senf. Im Vorfeld hatten wir verschiedene Getränke vorbereitet, aus denen sich jedes Kind etwas raussuchen konnte. Der Abschluss und das Highlight war das Glücksrad, bei dem jedes Kind etwas gewinnen konnte. Es gab selbstgemachte Handpuppen, Luftballons, Süßigkeiten oder andere kleine Preise, wie Schlüsselanhänger oder Malbuch zu gewinnen. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten sich draußen im Gelände noch mal richtig austoben.
Zum Abschluss lässt sich sagen, der Tag war sehr gelungen und wir freuen uns auf eine Wiederholung.
Franziska Thomas So1
|
|
©Berufliches Schulzentrum Oschatz, CMS basierte Schulpräsentation by LEonmedia |